08.11.2011 – Wir freuen uns, Sie im November zu vier Gastvorträgen einladen zu können!
10.10.2011 – An der Universität Köln findet am 28. und 29. Oktober 2011 die Herbst-Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) statt. Timo Lüke wird in diesem Rahmen einen Vortrag zum Thema "Integrative und segregative Beschulung im Förderschwerpunkt Sprache aus der Elternperspektive" halten.
30.09.2011 – Zum 1. Oktober gibt es gleich mehrere Wechsel im Team: Die langjährigen wissenschaftlichen Hilfskräfte Friederike Hoke und Sarah Vock verlassen die Abteilung in Richtung Berlin bzw. Cadiz. Auch die studentischen Hilfskräfte Carolin Behrendt und Daniela Ehrhardt stehen der Abteilung in Zukunft nicht mehr zur Verfügung. Wir bedanken uns bei ihnen für ihre Unterstützung und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Zum 1. Oktober nehmen aber auch drei neue Mitarbeiterinnen ihre Arbeit auf: Bianca Henze, Miriam Krimer und Petra Haller. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
20.09.2011 – Soeben erschienen ist Heft 3/2011 von L.O.G.O.S. interdisziplinär mit zwei Beiträgen aus dem Fachgebiet Sprache und Kommunikation:
Lüke, C. (2011). Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Schulkindern. Anwendbarkeit des P-ITPA und des SET 5-10 zur Erfassung der deutschsprachigen Kompetenzen. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 19(3), 164-172.
Ritterfeld, U. & Langenhorst, M (2011). Zeigen sprachauffällige 6- bis 12-Jährige spezifische Vorlieben in der Mediennutzung?. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 19(3), 188-194.
09.09.2011 – Im Bereich Studium/Abschlussarbeiten ist ab sofort der Leitfaden zur Erstellung von Qualifikationsarbeiten im Fachgebiet Sprache und Kommunikation zu finden.
31.08.2011 – Die Sprachentwicklungsdiagnostik von mehrsprachig aufwachsenden Kindern stellt eine Herausforderung an alle SprachtherapeutInnen und LogopädInnen dar. Um den Sprachentwicklungsstand eines mehrsprachigen Kindes angemessen erfassen und beurteilen zu können, ist eine differenzierte Anamnese notwendig, die der Heterogenität mehrsprachiger Sozialisationen gerecht wird. Für diese Anamnese steht Ihnen ab sofort ein Verfahren von Prof. Dr. Ute Ritterfeld und M.Sc. Carina Lüke (2011) zum kostenlosen Download zur Verfügung. Damit können Sie den sprachlichen Sozialisationskontext eines Kindes schnell und effizient während eines Anamnesegesprächs mit den Eltern erfassen und die gewonnen Informationen in einer Grafik veranschaulichen. Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen.
30.08.2011 – Am 1. September 2011 findet in Bern der Schweizer Heilpädagogik-Kongress statt. Frau PD Dr. Katja Subellok und Frau Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein werden in diesem Rahmen einen Vortrag halten mit dem Titel: "Schweigende Kinder tragen und/oder ertragen? Chancen und Grenzen einer interdisziplinären Zusammenarbeit".
19.08.2011 – Am 17. September findet die 11. Fachtagung der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (ISAAC) unter dem Titel UK inklusive an der TU Dortmund statt. In diesem Rahmen wird Frau Prof. Dr. Ute Ritterfeld das Grußwort zur Tagung sprechen. Des Weiteren werden Carina Lüke und Dagmar Slickers, Mitarbeiterinnen des Fachgebiets Sprache und Kommunikation und des Zentrums für Beratung und Therapie, sowie Dana-Kristin Marks, Dr. Andrea Liehs, Sabrina Schumnik und Lena Weihrauch, Mitarbeiterinnen des Kooperationspartners Zentrum für Sprachtherapie in Moers, Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themenbereichen der Unterstützten Kommunikation anbieten.
16.08.2011 – Soeben erschienen ist folgendes Kapitel: Haring, P., Chakinska, D., & Ritterfeld, U. (2011). Understanding serious gaming: A psychological perspective. In P. Felicia (Ed.), Handbook of Research on Improving Learning and Motivation through Educational Games: Multidisciplinary Approaches (pp. 413-430). IGI Global.
16.08.2011 – An der Universität Erfurt findet vom 12. bis 14. September 2011 die 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) statt. Frau Prof. Dr. Ute Ritterfeld wird in diesem Rahmen einen Vortrag zum Thema "In-n-out Immersion: Serious Games als Entwicklungsangebot für leistungsschwache und unmotivierte Kinder" halten.
16.08.2011 – An der Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg findet vom 06. bis 08. September 2011 der 8. Fernausbildungskongress der Bundeswehr statt. Frau Prof. Dr. Ute Ritterfeld wird in diesem Rahmen am 08. September 2011 einen Vortrag zum Thema "Serious gaming: Vom spielerischen Zeitvertreib zur gezielten Bildungskommunikation" halten.
09.08.2011 – Juniorprofessur Sprache & Kommunikation ausgeschrieben...
22.07.2011 – Im Rahmen laufender Forschungsprojekte des Fachgebiets Sprache und Kommunikation können zum 15.09.2011 bzw. zum 30.09.2011 Forschungspraktika vergeben werden.
13.07.2011 – Es gibt Änderungen zu den Voraussetzungen zu einigen Praktika und zur Erstellung der Praktikumsberichte. Details entnehmen Sie bitte unseren pdf-Downloads.
05.07.2011 – Am 30. Juni 2011 besuchte eine Gruppe von Studierenden im Rahmen des Seminars Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK) die Schule am Ring in Wesel, eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
30.06.2011 – Soeben erschienen ist Heft 2/2011 von L.O.G.O.S. Interdisziplinär.
29.06.2011 – Frau Tanja Filthaut, Leiterin einer sprach- und lerntherapeutischen Praxis, wird einen Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Diagnostik und Intervention bei Störungen des Schriftspracherwerbs“ halten. Sie stellt Möglichkeiten zur spielerischen Förderung der Schriftsprache vor und gibt konkrete Beispiele zur Umsetzung in Kleingruppen. Alle interessierten Studierenden und MitarbeiterInnen sind herzlich dazu eingeladen. Zeit: 29.06.11 von 14.15 – 15.45 Uhr in Raum 5.417
31.05.2011 – „UK inklusive – Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation“
Unter diesem Motto findet die 11. ISAAC-Fachtagung für Unterstützte Kommunikation am 17.09.2011 an der TU-Dortmund statt. In 56 Workshops werden z.B. folgende Fragen in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt: Welche Rahmenbedingungen sind förderlich, um Teilhabe in allen Lebensabschnitten und Lebensbereichen zu ermöglichen? Welche Forschungsergebnisse, Wünsche und Visionen zu Inklusion und Teilhabe können beschrieben werden? Im Vorfeld der Tagung findet am 15. und 16. 09.2011 jeweils eine Vorkonferenz zur Thematik statt. Dort kommen unterstützt kommunizierende Referentinnen als „Experten in eigener Sache“ zu Wort und beschreiben ihre Möglichkeiten der Teilhabe in Form von kurzweiligen Präsentationen. Am 16.09.2011 wird Karen Kangas, eine der führenden Expertinnen aus den USA, über Positionierung und Ansteuerung als spezielle Herausforderung für Versorgungen und Förderung referieren.
31.05.2011 – Im Rahmen des Seminars Sprachrehabilitation in der Geriatrie findet ein Gastvortrag zum Thema Morbus Parkinson statt. Der Referent Clemens Dobis, Neurologe und Oberarzt der Stroke Unit des Knappschaftskrankenhauses Dortmund, wird über das Thema Morbus Parkinson von medizinischer Seite sprechen und auf aktuelle Erkenntnisse in Entstehung und medikamentöser Therapie eingehen. Alle interessierten Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen, am 10.06.11 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr (Raum 5.417) am Vortrag mit anschließender Diskussion teilzunehmen.
25.05.2011 – Am 09.06.2011 wird der ISAAC-Co-Referent Mayal Petersen einen Vortrag über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Einsatz von Unterstützter Kommunikation halten. Bereits eine Woche später wird Dana Kristin Marks, Mitarbeiterin des Zentrums für Sprachtherapie in Moers, über den Einsatz von Methoden der Unterstützten Kommunikation in der sprachtherapeutischen Versorgung von Kindern mit geistigen Behinderungen sprechen und das Konzept des Zentrums für Sprachtherapie vorstellen. Alle interessierten Studierende und Mitarbeiter/innen sind herzlich eingeladen.
24.05.2011 – Für die Produktion der Hörspielserie "Die Wetterschacht-Detektive" werden Sprecherinnen und Sprecher gesucht! Am 28. und 29.05.2011 jeweils zwischen 14 und 17 Uhr findet in den Räumen der Abteilung Sprache & Kommunikation ein offenes Casting statt. Informationen zum Start des Forschungsprojektes finden Sie einen Eintrag tiefer. Alle wichtigen Informationen zum Casting-Termin finden Sie im Flyer (siehe Link).
20.05.2011 – Rückblick: „Das Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns“ (Gastvortrag Bettina Freerk) am 16. Mai 2011
17.05.2011 – Aufbauend auf Lehrveranstaltungen zum Thema "Hörspiele & Sprachförderung" hat sich eine Projektgruppe gegründet, die eine sprachförderliche Hörspielserie für mehrsprachige Kinder entwickelt. Um Prof. Dr. Ute Ritterfeld (TU Dortmund) und Dr. Sandra Niebuhr-Siebert (Hoffbauer Berufsakademie Potsdam) hat sich ein Team aus Studierenden, Mitarbeiterinnnen und externen Expertinnen gebildet. An beiden Standorten entwickeln die Arbeitsgruppen jetzt wissenschaftlich fundierte Hörspiele, die einerseits attraktiv für die Zielgruppe sind und andererseits das Sprachförderpotential von Hörspielen optimal ausschöpfen. Die Hörspiele über die fünf "Wetterschacht-Detektive" sollen allen Familien als kostenlose Downloads zur Verfügung gestellt werden.
04.05.2011 – Vom 28.04. bis 30.04.2011 fand im SRH-Klinikum in Karlsbad-Langensteinbach das 7. Karlsbader Dysphagie-Forum (KDF) statt.
27.04.2011 – Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir zusätzlich zum Kolloquium ein Tutorium zur Vorbereitung eigener empirischer Arbeiten an.
13.04.2011 – In der aktuellen Ausgabe der Sprachheilarbeit - Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und akademische Sprachtherapie erscheint folgender Artikel:
Ritterfeld, U., Lüke, T., Dürkoop, A.-L., & Subellok, K. (2011). Schulentscheidungsprozesse und Schulzufriedenheit in Familien mit einem sprachauffälligen Kind: Ein empirischer Beitrag zur Inklusionsdebatte am Beispiel von Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache in NRW. Die Sprachheilarbeit, 56(2), 66-77.
13.04.2011 – Am 06. und 07. Mai veranstaltet der Bundesverband Klinischer Linguisten (BKL) seinen 24. Workshop in Bad Heilbrunn. Carina Lüke (M.Sc.) wird in diesem Rahmen einen Vortrag halten unter dem Titel "Wie effektiv ist der Einsatz von Gebärden in der Lexikontherapie von Kindern mit umschriebener Sprachentwicklungsstörung?"
06.04.2011 – Seit einigen Jahren treffen sich an der TU Dortmund klinisch und wissenschaftlich tätige Fachpersonen zum regelmäßigen informellen Austausch im gemeinsamen Anliegen, in Deutschland die sprachtherapeutische Versorgung selektiv mutistischer Kinder und ihrer Familien quantitativ und qualitativ zu verbessern und die Erforschung des Mutismus zu forcieren.
05.04.2011 – Bettina Freerk: „Das Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns“ am 16. Mai 2011
31.03.2011 – Am 14.04.2011 um 18.00 findet das Berufseinsteigerseminar des Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) in Raum 5.417 statt. Ihre Anmeldung richten Sie bitte per Email an Jelena Goltz (jelena.goltz@tu-dortmund.de). Im Rahmen des Seminars erhalten Sie Informationen zu Bewerbung, Verträgen, Gehältern und Krankenkassenzulassung. Die Kosten betragen für dbs-Mitglieder 3 und für Nicht-Mitglieder 5 Euro.
25.03.2011 – Zwei (ehemalige) Mitarbeiterinnen der Abteilung Sprache und Kommunikation und des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums veröffentlichten diesen aktuellen Elternratgeber im Schulz-Kirchner Verlag. Dr. Claudia Schlesiger, seit 2010 an der Universität Bamberg, promovierte 2009 an der TU Dortmund und konnte nachweisen, dass bereits eine frühe kindzentrierte sprachspezifische Intervention bei Late Talkers effektiv sein kann. Die damalige Mitarbeiterin in ihrem Forschungsprojekt Dipl.-Päd. Melanie Mühlhaus ist heute schwerpunktmäßig als Sonderpädagogin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache tätig.
04.03.2011 – Den Studentinnen und Studenten, die krankheitsbedingt an einer oder mehreren Klausuren aus dem Bereich Sprache & Kommunikation im WS 2010/2011 nicht teilnehmen konnten, wird am Freitag, den 18.03.2011 ein Nachschreibtermin angeboten. Bitte nehmen Sie dafür bis spätestens Freitag, den 11.03.2011 Kontakt zu Friederike Hoke auf. Bitte beachten Sie, dass dem Prüfungsamt ein entsprechendes Attest vorzulegen ist.
12.02.2011 –
In der aktuellen Ausgabe der Sprachheilarbeit - Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und akademische Sprachtherapie erscheint folgender Artikel:
Bahrfeck-Wichitill, K., Kresse, A., & Subellok, K. (2011). Gemeinsam schweigsam: Selektiver Mutismus bei Zwillingen. Teil II: Didaktische Überlegungen und Konkretisierungen für die Sprachtherapie nach DortMuT (Dortmunder Mutismus-Therapie). Die Sprachheilarbeit, 56(1), 2-9.
02.02.2011 – Das Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e.V. lädt ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, den 11. März 2011 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Gütersloh.
Prof. Dr. Ute Ritterfeld wird in diesem Rahmen einen Vortrag halten zum Thema "Sprachauffällige Kinder im Spannungsfeld zwischen Gesundheits- und Bildungswesen. Ansprüche und empirische Befunde".
31.01.2011 –
Am 28. und 29.01.2011 fand an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München das 12. Wissenschaftliche Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) statt.
Bei der dortigen Posterpräsentation war die Abteilung Sprache und Kommunikation gleich doppelt vertreten...
28.01.2011 –
Fortbildung in Köln am 04./05.02.2011
Dipl. Päd. Kerstin Bahrfeck-Wichitill & PD Dr. Katja Subellok: Selektiver Mutismus bei Kindern
26.01.2011 –
Am 25.01.2011 luden Prof. Dr. Ute Ritterfeld und Prof. Dr. Christoph Käppler zu ihrer gemeinsamen Antrittsvorlesung ins Internationale Begegnungszentrum (IBZ) der TU Dortmund ein.
18.01.2011 – Das gemeinsame Projekt „MUTISMUS“ der Lehrgebiete Sprache und Kommunikation sowie soziale und emotionale Entwicklung erhält Verstärkung. Frau Anja Kresse wird zum 01.04.2011 eine Qualifikationsstelle im Projekt antreten. Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit.
07.01.2011 –
Prof. Dr. Ute Ritterfeld und Prof. Dr. Christoph Käppler laden herzlich zu ihrer gemeinsamen Antrittsvorlesung am 25. Januar 2011 (16:00 s.t.) im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) ein.
04.01.2011 –
Es liegen erste Ergebnisse der Studie Sprache2010 vor.