31.12.2020 – Ein besonderes Jahr liegt hinter uns allen - sowohl in Lehre und Forschung, als auch im sozialen Miteinander. Wir haben Herausforderungen angenommen und neue Wege im Zusammensein gefunden. Trotz der veränderten Bedingungen schauen wir als Fachgebiet zufrieden auf ein Jahr zurück, in dem wir eine Reihe neuer Publikationen veröffentlichen konnten. Eine vollständige Liste findet sich im unten. Für das Jahr 2021 wünschen wir allen Studierenden, Lehrenden und Interessierten Erfolg, Gesundheit alles Gute.
24.12.2020 – Der Vortrag "Relationships between linguistic skills and mathematical learning in pre- and primary school age under consideration of the special role of working memory − Comprehensive results of data from Starting Cohort 2 (SC 2) of the National Educational Panel Study (NEPS)", der Anfang Dezember und Mitarbeit des Fachgebiets bei der 5. internationalen NEPS Conference gehalten wurde, ist nun online auf YouTube abrufbar.
11.12.2020 – Das Fachgebiet ist bei der internationalen Tagung der Mathematical Cognition and Learning Society (https://www.the-mcls.org/) - MCLS-Conference - mit einem selbst organisierten Symposium zum Thema "Explaining the relationship between working memory resp. related cognitive skills and mathematical learning" und einem Vortrag mit dem Titel "Influences of previous mathematical and linguistic skills on the performance of working memory for mathematical learning processes" (Nurit Viesel-Nordmeyer, Ute Ritterfeld, Carina Lüke, Wilfried Bos) vertreten. Live findet der Vortrag am 11.12.2020 um 17 Uhr statt, kann aber auch hinterher über den Youtube-Channel MCLS Trainee abgerufen werden.
06.12.2020 – Vom 7. bis 8.12.2020 findet die 5. internationale NEPS Conference online statt. Das Fachgebiet ist mit einem zusammenfassenden Vortrag der bedeutensten Ergebnisse aus dem kumulativen Promotionsprojekt von Frau Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer (Betreuung von Prof. Wilfried Bos und Prof. Ute Ritterfeld) wie folgt vertreten "Relationships between linguistic skills and mathematical learning in pre- and primary school age under consideration of the special role of working memory − Comprehensive results of data from Starting Cohort 2 (SC 2) of the National Educational Panel Study (NEPS)".
23.11.2020 – Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer hat ein Forschungsstipendium der Heinrich Hertz-Stiftung erhalten. Das Stipendium ist für einen Forschungsaufenthalt in Frankreich bestimmt. Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer hatte bereits im Oktober erfolgreich ihren Dissertation verteidigt. Nun gratulieren wir ihr herzlich zu ihrem Stipendium.
20.11.2020 – Im Rahmen der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen hat das Fachgebiet sich mit einigen Vorträgen beteiligt. Die Konferenz fand digital statt. Hier gibt es eine komplette Liste der Vorträge:
05.11.2020 – An einem Sammelband zum Thema Behinderung hat sie das Fachgebiet mit einem Kapitel zum Thema Stigmatisierung in den Medien beteiligt: Röhm, A. & Ritterfeld, U. (2020). Stigmatisierung und Tabuisierung von Behinderung in den Medien. In S. Hartwig (Hrsg.), Behinderung: Kulturwissenschaftliches Handbuch (282-288). Stuttgart: J. B. Metzler.
04.11.2020 – Heute beginnt die digitale Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sondeerpädagogische Forschung (AESF) 2020. Das Fachgebiet ist auf der virtuellen Veranstaltung mit zwei Vorträgen vertreten: Elstrodt-Wefing, N., & Ritterfeld, U. (2020). Digitaler Unterricht während der Pandemie: Umsetzung und Einstellungsänderungen bei Lehrkräften der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe. Vortrag wird präsentiert auf der digitalen Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung(AESF). Und Wimmer, E. & d’Ortenzio, S. (2020, November). Die Problematik komplexer Sätze bei deutschen und italienischen Kindern mit Hörschädigung. Vortrag wird präsentiert auf der digitalen Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF).
30.10.2020 – Unter Mitarbeit des Fachgebiets ist ein Kapitelfür ein Buch über Beeinträchtigungen bei der Sprachverarbeitung entstanden. Es beschäftigt sich mit dem Sprachverständnis von Kindern mit Down-Syndrom: Wimmer, E. & Penke, M. (2020). The comprehension of wh-questions and passives in German children and adolescents with Down syndrome. In Torrens, V. (Hrsg.), Typical and Impaired Processing in Morphosyntax (S. 279-301). o.O: John Benjamins Publishing Company.
29.10.2020 – Am neu erschienenen Herausgeberband Sprachentwicklung ist das Fachgebiet Sprache und Kommunikation mit zwei Kapiteln beteiligt: Ritterfeld, U. & Niebuhr-Siebert, S. (2020). Medien und Sprachentwicklung. In S. Sachse, A. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Lehrbuch Sprachentwicklung (S. 359-380). Heidelberg: Springer. und Lüke, C., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2020). Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. In S. Sachse, A. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Lehrbuch Sprachentwicklung (S. 221-237). Heidelberg: Springer.
22.10.2020 – Das Fachgebiet hat sich mit einem Kapitel an einem Buch beteiligt, das sich mit internationalen Perspektiven auf digitale Medien und Sprachentwicklung in frühen Alter beschäftigt. Der Beitrag befasst sich mit der Entwicklung von digitalen Apps zur Erleichterung des Erwerbs von Erst- und Zweitsprache bei Kindern: Starke, A., Leinweber, J. & Ritterfeld, U. (2020). Designing apps to facilitate first and second language acquisition in children. In K. Rohlfing & C. Müller-Brauers (Eds.), International Perspectives on Digital Media and Early Literacy. The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. London: Routledge. Das Buch ist diese Woche erschienen.
22.10.2020 – In Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern der Universitäten Paderborn und Bielefeld hat das Fachgebiet Untersuchungen zur kindlichen Erzählweise untersucht. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht: Crawshaw, Camilla E.; Kern, Friederike; Mertens, Ulrich; Rohlfing, Katharina J. (2020): Children’s Narrative Elaboration After Reading a Storybook Versus Viewing a Video. In: Frontiers in Psychology 11, S. 2669.
15.10.2020 – Die Ergebnisse einer experimentellen Feldstudie zur Sprachförderung durch Hörspiele bei Grundschulkindern wurden online veröffentlicht: Ritterfeld, U. & Lüke, T. (2020). Audio stories as incidental language teachers. A randomized intervention trial with disadvantaged children in grade 3 and 4. Journal of Media Psychology, 32(4). https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000281. Die Befunde weisen auf positive und nachhaltige Effekte nicht nur im semantischen, sondern auch im grammatischen Bereich hin.
09.10.2020 – Am 7. Oktober 2020 verteidigte Nurit Viesel-Nordmeyer erfolgreich ihre Dissertation mit dem Thema "Zusammenhänge zwischen sprachlichen Kompetenzen und mathematischem Lernen vom Vorschulalter bis zum Ende des Grundschulatters unter besonderer Betrachtung des Arbeitsgedächtnisses" vor der Prüfungskommission mit Prof. Dr. Wilfried Bos, Prof. Dr. Ute Ritterfeld und Prof. Dr. Tobias Kuhn. Gäste konnten den Vortrag über Zoom verfolgen. S&K beglückwünscht die frisch gekürte Doktorin!
06.10.2020 – Wir begrüßen ganz herzlich alle Studierenden im Erstsemester, die sich für den Förderschwerpunkt Sprache & Kommunikation entschieden haben! Wir freuen uns, Sie alle kennenzulernen, Ihnen unsere Räume zu zeigen und Fragen zum anstehenden Studium zu beantworten. Deshalb haben wir drei Termine in der letzten Oktoberwoche, an denen wir Sie hier an der Uni begrüßen möchten. Nutzen Sie dafür einfach die unten verlinkte Doodle-Umfrage. Weitere Infos finden Sie in der PDF. Herzlich Willkommen!
05.10.2020 – Unter Mitarbeit des Fachgebiets ist eine neue Publikation erschienen: Hüninghake, R., Höfener, J. & Ritterfeld, U. (2020). Englischdidaktik in der Grundschule. Eine Lehrkräftebefragung zu Bedeutung und Umsetzung didaktischer Prinzipien. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), 25(2), 303-324. Dafür wurden Englischlehrkräfte an Grundschulen zu Einsatz und Relevanz verschiedener Unterrichtsmaterialien befragt.
01.10.2020 – Ab heute verstärkt Miriam Abel unser Team als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie hat an der RWTH Aachen ihren Bachelor und ihren Master in Logopädie gemacht. Davor hat sie außerdem bereits ihr Staatsexamen Logopädie am zugehörigen Universitätsklinikum abgelegt. Miriam Abel tritt die Nachfolge von Dr. Katrin Johannsen an. Wir sagen: Herzlich Willkommen!
01.10.2020 – Zum 30.09.2020 verabschieden wir uns von Samuel Toporovskij. Er hat seit dem 01.09.2018 Studierende und Lehrende bei statistischen Auswertungen unterstützt. Wir danken ihm für seine Arbeit in den letzten zwei Jahren und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg!
01.09.2020 – Ein neuer Artikel des Fachgebiets wurde im Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie veröffentlicht. Priv.-Doz. Dr. Katja Subellok und Univ.-Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein i. R. plädieren darin für einen integrativen interdisziplinären Behandlungsansatz: Katz-Bernstein, N., Subellok, K. (2020). Selektiver Mutismus im Kindesalter – Ein Plädoyer für einen integrativen interdisziplinären Behandlungsansatz. Forum für Kinder- und Jugenpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, H. 2, 22-41.
01.09.2020 – Zum 01.09.2020 begrüßen wir zwei Hilfskräfte im Team. Timon Ludwigs wird als studentische Hilfskraft die Aufgaben von Samuel Toporovskij übernehmen und unsere Studierenden und Lehrenden bei statistischen Themen unterstützen. Er hat erst von 2016 bis 2019 Statistik studiert und dann in den Studiengang Data Science gewechselt.
Annika Buessing hat an der TU Dortmund bereits ihren Bachelor im Lehramt für sonderpädagogische Förderung abgeschlossen. Nun studiert sie im Master Lehramt für Sonderpädagogische Förderung mit den Föderschwerpunkten Sprache und Lernen und den Fächern Germanistik und Anglistik. Sie wird als wissenschaftliche Hilfskraft die Lehrenden unterstützen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit und sagen: Herzlich Willkommen im Team!
31.08.2020 – Für die Gesundheitsbeilage "Forum Gesundheit" des Magazins "Forum" hat Dr. Katja Subellok gemeinsam mit Kerstin Bahrfeck über das Thema Mutismus aufgeklärt und das Dortmunder Mutismus Zentrum vorgestellt. Unter anderem geht es im Gespräch um den Unterschied zwischen Mutismus und Schüchternheit, aber auch um Therapieansätze und Ansprechpartner. Das ganze Interview kann hier nachgelesen werden:
31.08.2020 – Zum 31.08.2020 verlassen 2 Teammitglieder unser Fachgebiet: Dr. Kathrin Johannsen war seit dem 01.09.2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei uns tätig. Am 1.9.2020 tritt Sie am Universitätsklinikum Münster im Dekanat der medizinischen Fakultät eine Stelle als Referentin für Berufungsangelegenheiten an.
Riana Busse war seit dem 01.12.2017 als studentische Hilfskraft im Team. Nun wird sie in Kiel ihren Master in Migration und Diversität beginnen.
Wir bedanken uns bei beiden für die gemeinsame Zeit und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft!
26.08.2020 – Im September erscheint unter Mitarbeit des Fachgebiets im Fachjournal Logos ein Paper zum Thema Digitalisierung in der Sprachtherapie: Jaecks, P., Johannsen, K., von Lehmden, F., & Jonas, K. (2020). Zukunftskonzept Digitalisierung. Fünf Forderungen für die digitale Sprachtherapie. Logos 28(3), 184-188.
Eine Vorschau des Artikels kann online eingesehen werden.
27.07.2020 – Zwischen 2012 und 2018 hatten über 40 Familien an einer Längsschnittstudie zum Zusammenhang der frühen Kommunikationsentwicklung und dem Erwerb verschiedener, sprachlicher Kompetenzen des Fachgebiets Sprache und Kommunikation teilgenommen. Nach einer fast dreijährigen Pause für die Familien, werden sie nun erneut eingeladen, um an der Fortsetzung des Projektes teilzunehmen.
Die Fortsetzung fokussiert nun auf komplexere, sprachliche Leistungen und den Zusammenhang dieser Kompetenzen zur „Theory of Mind“. Durchgeführt wird das Projekt von der Doktorandin Camilla Crawshaw und der seit vielen Jahren im Projekt mitarbeitenden wissenschaftlichen Hilfskraft, Jannika Böse. Die Leitung haben weiterhin Prof. Dr. Ute Ritterfeld (Technische Universität Dortmund) und Prof. Dr. Carina Lüke (Julius- Maximilians-Universität Würzburg).
17.07.2020 – Ein ganz besonderes Semester neigt sich dem Ende zu. Für uns alle war vieles anders: Lehre auf Distanz statt Zusammensein auf dem Campus, technische Herausforderungen, aber auch Chancen und neue Möglichkeiten, die durch die momentane gesundheitliche Lage entstanden sind. Wir als Fachgebiet sind dankbar für die Flexibilität aller Studierenden und Mitarbeitenden und konnten viel Neues lernen, auch wenn wir natürlich die persönlichen Begegnungen vermissen. Einen tollen Überblick über das Semester gibt der kleine Film, der im Auftrag der TU Dortmund angefertigt wurde. Viel Spaß beim Zuschauen und Schmunzeln!
16.07.2020 – Die Erfahrungen in unserem ersten digitalen Semester haben gezeigt, dass
insbesondere die spontanen sozialen Kontakte und damit die Möglichkeiten zum informellen Austausch fehlen. Um diese Lücke zu schließen, bietet Jannika Böse, eine erfahrene Studentin aus dem Fachgebiet Sprache und Kommunikation, ab sofort Sprechstunden für alle Studierenden aus S&K an.
10.07.2020 – Unter Mitarbeit des Fachgebiets Sprache & Kommunikation bietet die Universitätsallianz Ruhr Ferienunterstützung für Schüler an. Durch den coronabedingten Ausfall des Unterrichts sind besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien von einer großen Bildungsungerechtigkeit betroffen. Um dem entgegenzuwirken und diese Kinder zu unterstützen, wird zusammen mit Psychologie- und Lehramtsstudierenden an einem Programm für die Ferien gearbeitet, in dem spielerisch Inhalte aus verschiedenen Fächern vermittelt werden. Auch im neuen Schuljahr soll das Projekt weiterlaufen, um die Kinder im Schulalltag zu unterstützen und weitere Ausfälle abzufedern. Weitere Infos zur Initiative „Universität bietet Ferienunterstützung“ gibt es hier:
03.07.2020 – Im Rahmen einer Kooperation der Fachgebiete Sprache und Kommunikation und CHIP mit dem Gesundheitsamt Dortmund sowie verschiedenen Dortmunder Einrichtungen werden Videos rund um das Thema „Coronavirus“ in leichter Sprache entwickelt, um der Personengruppe der Sinti und Roma, die z. B. vornehmlich bulgarische oder rumänische Sprachkenntnisse besitzen, gesundheitsbezogene Informationen zugänglich zu machen. Wir suchen daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person, die sich mit der Kommunikation von Gesundheitsinformationen im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit befassen möchte und bereit ist, sich in das Projekt einzubringen. Fremdsprachenkenntnisse in den oben genannten Sprachen werden nicht erwartet. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Cosima Nellen (Cosima.Nellen@tu-dortmund.de)
01.07.2020 – Zum 1. Juli begrüßen wir Olivia Espeter als neue studentische Hilfskraft in unserem Fachgebiet. Zuvor hat sie in Paderborn Lehramt für Sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Sprache und Lernen und den Unterrichtsfächern Deutsch und Textilgestaltung studiert.
09.06.2020 – Ab dem 1. Oktober sucht unser Fachgebiet für 5 Stunden pro Woche Unterstützung im Bereich Statistik und Datenauswertung, um Studierende bei der Anfertigung von empirischen Qualifikationsarbeiten und uns bei der Projektarbeit zu unterstützen.
Interessierte Studierende können sich bei dem derzeitigen Stelleninhaber näher über das Aufgabenfeld informieren: samuel.toporovskij@tu-dortmund.de
Hier gibt es die gesamte Stellenausschreibung:
11.05.2020 – Um alle Studierenden auch während des Studiums von Zuhause so gut wie möglich zu unterstützen, hat die Unibibliothek Dortmund einige Infomaterialien für die Literaturrecherche zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich sowohl um Videos als auch um eine PowerPoint-Präsentation, die durchgearbeitet werden kann. Hier sind alle Materialen zusammengefasst:
27.04.2020 – Liebe Studierende, da dieses Semester bis auf weiteres digital stattfindet und viele Veranstaltungen in Form von Videokonferenzen durchgeführt werden, haben wir für Sie ein Dokument erstellt, in dem Sie unsere Vorstellungen für ein gutes Miteinander in diesen Meetings finden. Bitte lesen Sie sich das Dokument aufmerksam durch. Danke!
21.04.2020 – Ab sofort bietet unsere studentische Hilfskraft Matthias Maile eine Techniksprechstunde an, in der beispielweise Probleme mit Zoom oder anderen Plattformen geklärt werden können. Die Sprechstunde für Studierende ist immer mittwochs von 13 bis 14 Uhr. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte direkt an Matthias Maile.
15.04.2020 – Im laufenden Semester findet die Lehre - bis auf weiteres - digital statt. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen von S&K erfordert von allen Studierenden, eine Datenschutzerklärung zu unterschreiben. Damit wird sichergestellt, dass personenbezogene Inhalte aus den Veranstaltungen vertraulich behandelt werden und nicht nach außen dringen (z.B. Videosequenzen aus Therapie und Unterricht). Das Formblatt(LINK) muss vor Veranstaltungsbeginn unterschrieben und der Lehrveranstaltungs-Leitung zur Verfügung gestellt werden: entweder per Post, email oder hochgeladen im Moodle-Arbeitsraum.
13.04.2020 – Unter Mitarbeit des Fachgebiets ist im Journal GFL (German as a foreign language) folgender Artikel erschienen: Lüke, C., Ritterfeld, U., & Biewener, A. (2020). Impact of family input pattern on bilingual students’ language dominance and language favoritism. German as a Foreign Language, 20(1), 1-14.
Die PDF kann hier heruntergeladen werden.
13.04.2020 – Wir haben das Video von einer Infoveranstaltung hochgeladen, in der Strategien zur Abfassung von Abschlussarbeiten vorgestellt werden. Wir empfehlen allen Studierenden, die eine BA- oder MA-Arbeit planen, sich dieses Video anzusehen. Manche der Hnweise sind auch schon für Hausarbeiten interessant.
21.03.2020 – Unter Mitarbeit des Fachgebiets ist ein neues Paper erschienen: Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U. & Bos, W. Welche Entwicklungszusammenhänge zwischen Sprache, Mathematik und Arbeitsgedächtnis modulieren den Einfluss sprachlicher Kompetenzen auf mathematisches Lernen im (Vor‑)Schulalter?. J Math Didakt (2020).
21.03.2020 – Zur Unterstützung bei einer Promotions- und Projektarbeit sucht Dipl.-Päd. Nurit Viesel-Nordmeyer aus unseren Fachgebiet eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft. Der Arbeitsumfang beträgt etwa 8 Stunden pro Woche. Nähere Informationen gibt es in der Ausschreibung.
Natürlich können sich die Aufgaben aufgrund der aktuellen Lage die Arbeit vorerst auf Home-Office-Aufgaben beschränken.
14.03.2020 – Unter Mitarbeit des Fachgebiets ist im Journal "Lernen und Lernstörungen" ein Paper erschienen: Viesel-Nordmeyer, N., Ritterfeld, U., Bos, W. (2020). Die Rolle von Sprache und Arbeitsgedächtnis für die Entwicklung mathematischen Lernens vom Vorschul- bis ins Grundschulalter. Längsschnittliche und querschnittliche Pfadanalysen von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS).
10.02.2020 – In der "Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre
Nachbargebiete (VHN)" ist unter Mitarbeit des Fachgebiets ein Paper erschienen: Ritterfeld, U., Röhm, A., Raeis-Dana, D. & Hastall, M. (2020). Inklusion durch Fernsehserien?! Menschen mit Kleinwuchs in Dr. Klein und Game of Thrones. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN). http://dx.doi.org/10.2378/vhn2020.art12d
10.02.2020 – Unter Mitarbeit des Fachgebiets ist im Open Access Journal "Frontiers in Psychology" ein Paper erschienen: Lüke, C., Ritterfeld, U., Grimminger, A., Rohlfing, K., & Liszkowski, U. (2020). Integrated communication system: Gesture and language acquisition in typically developing children and children with LD and DLD. *Frontiers in Psychology. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00118
07.02.2020 – Ab dem 1. April gibt es ein neues Gesicht im Team: Matthias Maile übernimmt die Aufgaben von Nicolas Wünderich als studentische Hilfskraft im Bereich IT.
Matthias Maile studiert seit 2019 an der TU Dortmund Physik und hat davor ein Jahr in Israel verbracht. Herzlich willkommen!
19.01.2020 – Das Paper mit dem Titel "Verbal short-term memory and sentence comprehension in German children and adolescents with Down syndrome: Beware of the task" von Dr. Eva Wimmer und Martina Penke ist im Journal "First Language" erschienen. (Oberer Link)
Desweiteren ist ihr Paper "Syntactic Problems in German Individuals with Down Syndrome: Evidence from the Production of Wh-Questions" im Journal "New Trends in Language Acquisition Within the Generative Perspective" erschienen. (Unterer Link)
09.01.2020 – Am 16.01.2020 wird Dr. Anja Jungermann vom Bildungsbüro der Stadt Dortmund in unser Seminar "Ausgewählte Themen" kommen, um über "Vernetzung im Sozialraum: Möglichkeiten der Unterstützung, Prävention und Förderung am Beispiel einer Familienschule im Quartier" zu informieren und zu diskutieren. Wir laden alle Studierenden und Interessierten herzlich zu dieser Veranstaltung um 14:00 Uhr in Raum 4.512 ein.