Aktueller könnte eine die Welt betreffende Problematik nicht sein: Menschen fliehen vor Krieg, Terror und Armut vor allem aus dem Nahen Osten, Nordafrika und Ländern des westlichen Balkans. Darunter sind auch viele Familien mit Kindern. Sie suchen vor allem Sicherheit – auch in Deutschland.
Auf Grund dieser Zuwanderung gibt es in deutschen (Grund-)Schulklassen derzeit immer mehr Kinder, die die deutsche Sprache noch nicht beherrschen. Das stellt die Lehrkräfte vor eine große Herausforderung. Auch in Kindertageseinrichtungen wird diese Problematik immer präsenter. Das Fachgebiet Sprache und Kommunikation sieht darin einen Ansatzpunkt, Hilfe von wissenschaftlicher Seite zufließen zu lassen. Erst kürzlich wurde der Arbeitsbereich zur Sprachanbahnung und -förderung kürzlich zugewanderter Kinder eingerichtet. Es wurden bereits einige Materialien entwickelt, die diesem Zwecke nützlich werden sollen. Sie stehen für Jedermann zugänglich auf dieser Seite zum Download bereit und sind ausdrücklich zur Weiterverwendung unter Einhaltung der Creative-Commons-Lizenzen freigegeben.
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit kurzer Erklärung, der bis jetzt entstandenen Materialien, die Sie hier herunterladen können.
Der Arbeitsbereich führt derzeit mehrere empirische Befragungs- und Beobachtungsstudien durch, mit denen zum einen diese neue Medien in Vorbereitungsklassen ausprobiert werden, um deren Attraktivität und Potential für die Sprachanbahnung bei noch nicht oder kaum Deutsch sprechenden Kindern zu untersuchen. Gleichzeitig wird die Situation der Lehrkräfte, die kürzlich zugewanderte Kinder unterrichten, detaillierter erfasst, um Unterstützungsbedarfe identifizieren zu können. Eine dritte Projektgruppe wendet sich schließlich den konsequent schweigenden Kindern zu. Es wird untersucht, inwieweit diese Kinder tatsächlich ein höheres Risiko für einen selektiven Mutismus mitbringen. Den Lehrkräften werden darüber hinaus Hilfestellungen für den fördernden Umgang mit schweigenden Kindern an die Hand gegeben.
Selektiver Mutismus, Mehrsprachigkeit, Migration, Akkulturation, Ängstlichkeit