Telefon (+49)231 755-8005
Kurzvita:
seit 2021
2017 - 2021
Forschungsschwerpunkte:
Kindersprache, Mehrsprachigkeit, Schulische Förderung, Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
Aktuelle Forschungsprojekte:
DFG-Projekt: Die Anwendung von Pupillometrie in der bilingualen Sprachentwicklungsstörungsdiagnostik (2022-2025)
Mit dem Ziel der technologiebasierten Früherkennung von mehrsprachigen Kindern mit Risiko für eine Sprachentwicklungsstörung werden bestimmte Sprachverarbeitungsfähigkeiten mehrsprachiger Kinder zu Beginn ihres Deutschkontakts mittels einer speziellen Eyetrackingmethode untersucht. Auf diese Weise identifizierte Risikokinder werden in einem Langzeitstudiendesign zu einem späteren Zeitpunkt durch eine umfangreiche Diagnostik der Sprachproduktion überprüft.
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger
Projektkoordination: Dr. Isabel Neitzel
Mitarbeitende: Timon Ludwigs, Rohan Kumar Nayak, Buket Özdemir, Lea Sommer
Kooperation: Tom Fritzsche (Universität Potsdam), Dr. Martin Włodarczak (Universität Stockholm)
Finanzierung: DFG
Sprachverarbeitung einsprachiger Kinder mit und ohne Sprachentwicklungsstörung (2021-2022)
In diesem Projekt untersuchen wir derzeit die Fähigkeit von einsprachig deutscher Kinder im Alter von 5-6 Jahren, grammatische von ungrammatischen Sätzen zu unterscheiden. Diese Diskriminierungsfähigkeit wird allerdings von den Kindern nicht explizit versprachlicht oder anderweitig angezeigt, sondern wird uns implizit durch Änderungen ihrer Pupillengröße verdeutlicht, die wir während der Satzverarbeitung messen. Wir erhoffen uns von der Methodik der Pupillometrie eine Diskriminierung von intakter und gestörter Sprachverarbeitung und perspektivisch eine frühere Erkennung von Risikokindern für eine Sprachentwicklungsstörung.
Mitarbeitende: Pia Korell, Timon Ludwigs, Julia Wojtecki
Kooperation: Gianna Urbanczik (Universität Potsdam)
„Erdmännchenprojekt“ – Basisfähigkeiten stärken: Qualifizierung, Diagnostik, Intervention (2021-2022)
Mit diesem Projekt übernehmen wir die wissenschaftliche Begleitung von über 70 mehrsprachigen Kindern in ihrem Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Wir qualifizieren über 20 Fachkräfte in den Bereichen Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik und alltagsintegrierte Sprachförderung und evaluieren die Umsetzung der Sprachförderung kurz vor und nach dem Schuleintritt.
Projektkoordination: Jannika Böse, Alexandra Niephaus
Mitarbeitende: Eva Bielecki, Rahel Branning, Hannah Förster, Swantje Kooymans, Friederike Köller, Karolin Reschke, Lea Suermann, Lisa Wenderoth, Karla Weghake, Pia Wüller, Antonia Zabel
Kooperation: Katja Pelizäus und Delia Temmler (Bildungsinitiative RuhrFutur), Dr. Julian Busch (Ruhr-Universität Bochum)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Entwicklungszusammenhänge zwischen vorschulischen (außer-)sprachlichen Fähigkeiten und Bildungssprache im Grundschulalter (2021-2022)
In diesem Projekt untersuchen wir Entwicklungszusammenhänge von vorschulischen sprachlichen und außersprachlichen Fähigkeiten und der Bildungssprache auf Satz- und Textebene. Im Dortmunder Längsschnitt wurden und werden in den letzten neun Jahren einsprachige Kinder in ihrer Entwicklung vom ersten Geburtstag bis aktuell zu ihrem zehnten Geburtstag begleitet. Sie wurden in (Halb-)Jahresschritten in (außer-)sprachlichen Bereichen und auch mathematischen Fähigkeiten untersucht. Momentan erheben wir die bildungssprachlichen Fähigkeiten auf Satz- und Textebene von 34 Kindern dieser Gruppe mit Hilfe eines normierten Testverfahrens. Diese Kompetenzen werden anschließend mit früheren Kennwerten aus den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Arbeitsgedächtnis korreliert, um Zusammenhänge und frühe Indikatoren aufzudecken.
Projektleitung: Dr. Eva Wimmer, Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger
Mitarbeitende: Olivia Espeter, Nicole Reinbothe, Pauline Schröder
Kooperation: Prof. Dr. Ute Ritterfeld
Publikationen:
Zur Publikationsliste auf Researchgate
Auswahl:
Fachzeitschriften (** = Peer-Review-Verfahren)
**Rumpf, A.-L., Kamp-Becker, I., Becker, K., & Kauschke, C. (2012). Narrative competence and internal state language in children with Asperger Syndrome and ADHD. Research in Developmental Disabilities 33(5), 1395-1407.
**Di Venanzio, L., Schmitz, K., & Rumpf, A.-L. (2012). Objektrealisierungen und -auslassungen bei transitiven Verben im Spanischen von Herkunftssprechern in Deutschland. Linguistische Berichte 232, 439-463.
**Scherger, A.-L. (2015). Kasus als klinischer Marker im Deutschen. L.O.G.O.S. Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie 23(3), 164-175.
**Scherger, A.-L. (2016). Kasuserwerb bilingual deutsch-italienischer Kinder: vorübergehend verzögernder Spracheneinfluss. Linguistische Berichte 246, 195-239.
**Di Venanzio, L., Schmitz, K., & Scherger, A.-L. (2016). Objects of transitive verbs in Italian heritage language in contact with German. Linguistic Approaches to Bilingualism 6(3), 227-261.
**Schmitz, K., Di Venanzio, L., & Scherger, A.-L. (2016). Subject omissions and realizations in Italian and Spanish heritage speakers in Germany. Lingua 180, 101-123.
**Schmitz, K. & Scherger, A.-L. (2017). Effects of age and education on variable but native heritage grammars: Theoretical and empirical implications for the Null Subject Parameter. Special Issue: Language Acquisition and Linguistic Theory: When linguistic theory meets empirical data. In: Applied Linguistics Review.
**Scherger, A.-L. (2018). German dative case marking in monolingual and simultaneous bilingual children with and without SLI. Journal of Communication Disorders 75, 87-101.
**Scherger, A.-L. & Schmitz, K. (2019). The role of age in the domain of subject expression in young Italian-German bilinguals. Heritage Language Journal 16(1), 99-119.
**Scherger, A.-L. (2019). Elicited subject-verb agreement in German early L2 children with developmental language disorders. Journal of the European Second Language Association 3(1), 46–57.
**Scherger, A.-L. (2020). Erprobung von LITMUS-Screenings für SES bei Mehrsprachigkeit - Morphosyntax und phonologische Komplexität. Testing LITMUS-diagnostic tools for DLD in bilingualism - morphosyntax and phonological complexity. Forschung Sprache 2, 10-25.
**Scherger, A.-L. (2021). Non-word repetition, subject-verb agreement and case marking: the role of age in testing LITMUS-tools in eL2 children with and without DLD. Clinical Linguistics & Phonetics.
**Scherger, A.-L., Urbanczik, G., Ludwigs, T., & Kizilirmak, J. M. (2021). The bilingual native-speaker competence: evidence from explicit and implicit language knowledge using elicited production, sentence-picture matching and pupillometry. Special Issue of Frontiers in Psychology - Language Science: The Notion of the Native Speaker Put to the Test: Recent Research Advances.
**Scherger, A.-L. & Kliemke, L. (2021). Wortbildungsstrategien monolingualer und bilingualer Grundschulkinder. Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word formation 5(2), 8-35.
Scherger, A.-L., Kizilirmak, J. M., & Folta-Schoofs, K. (2022). Ditransitive structures in child language acquisition: An investigation of production and comprehension in children aged five to seven. Journal of Child Language, 1-18. https://doi.org/10.1017/S0305000922000174
Scherger, A.-L. (accepted). Rethinking bilingual language assessment: Considering implicit language acquisition mechanisms by means of pupillometry. Research Methods in Applied Linguistics.
Proceedings und Sammelbandbeiträge
Scherger, A.-L. (2019). Dative case marking in 2L1 and L2 bilingual SLI. In: Guijarro Fuentes, P. & Suarez, C. (Hrsg.): Language Acquisition and Development (pp. 95-115). Cambridge: Cambridge Scholars Publishing.
Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E.G., Müller, A., & Ricart Brede, J. (2021). Einleitung.
In: Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E.G., Müller, A., & Ricart Brede, J. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse (S. 7-16). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Scherger, A.-L., & Schmitz, K. (2021). Grammatical maintenance of heritage Italian in Germany - empirical evidence from subject and object realization, gender and number agreement. In: Kreß, B., Roeder, K., Schweiger, K., & Vossmiller, K. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf Deutsch als Fremdsprache und Herkunftssprachen (S. 157-174). Berlin: Peter Lang.
Szabó, B., Dirks, S., & Scherger, A.-L. (accepted). Apps and digital resources in Speech and Language Therapy – Which factors influence therapists’ acceptance? Proceedings of Human-computer-interaction international Conference 2022, volume 7, LNCS 13308.
Herausgeberschaft
Scherger, A.-L., Lütke, B., Montanari, E. G., Müller, A. & Ricart Brede, J. (Hrsg.) (2021). Deutsch als Zeitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse - Beiträge des 14. und 15. Workshops „Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit“. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Monographie
Scherger, A.-L. (2015). Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung: Kasuserwerb deutsch-italienischer Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Hamburg: Dr. Kovač.
Weiterführende Links:
1) Erfolgreiche Schulung zu Sprachentwicklungsstörungen
2) Interview: "Drei Fragen an Jun.-Prof- Dr. Anna-Lena Scherger zum Internationalen Tag der Sprachentwicklungsstörung am 15.10.2021"
3) "Frühdiagnostik sprachlicher Auffälligkeiten"
4) "Language Impairment in a Multilingual Society: Linguistic Patterns and the Road to Assessment"
Raum 5.430
S E K R E T A R I A T
Sandra SzczecinaTel: (+49)231 755-4544Fax: (+49)231 755-5894
A D R E S S E
TU DortmundRehabilitationswissenschaftenSprache und KommunikationEmil-Figge-Straße 5044227 DortmundDeutschland