Telefon (+49)231 755-7454
Sprechstunde (per Zoom):Dienstag 14.00 - 15.00 (bitte bis Montag 12.00 Uhr per Mail anmelden)
Kurzvita
Ausgewählte Publikationen
Publikationen in Fachzeitschriften
1. Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N., Starke, A. & Feldmeier, M. D. (2021). Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpädagogischen Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 9(2), 48-56.
2. Elstrodt-Wefing, N. & Sahm, M. (2021). Evaluation des Gruppenförderkonzepts 'GruPho': Zur Förderung der Phonem-Graphem-Korrespondenz bei phonologisch Aussprache-störungen. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung, 9(2), 38-47.
3. Elstrodt-Wefing, N. & Ritterfeld, U. (2020). Home-schooling during the pandemic: A push for digital education in German classrooms?!. Media Education. 11(2), 27-36.
4. Elstrodt-Wefing, N., Möhring, M., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2019) Umsetzung unterrichtsintegrierter Sprachfördermaßnahmen im Primarbereich – Eine Mixed-Methods-Untersuchung bei Lehrkräften in BiSS-Verbünden. Empirische Sonderpädagogik. 11(3), 191-209.
Eingeladene Vorträge
Elstrodt-Wefing, N. (2021). Reflexion und Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrkräftebildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Cultures of Knowledge in Question. Ein Glossar zu fachlichen Wissenskulturen", online.
Beiträge in Sammelwerken
1. Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M., Ritterfeld, U., Zaruba, N., Kalinowski E., Ehl, B., Paul, M., Elstrodt-Wefing, N., Möhring M., Starke, A. (2021). Das Projekt „Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung & Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt“ (BiSS-EOS) – Ergebnisse und Erfahrungen aus drei Projektjahren. In BiSS Trägerkonsortium (Hrsg.), Die Evaluationsprojekte. (S. 125-142). Kohlhammer.
2. Elstrodt-Wefing, N. & Bronnert-Härle, H. (2019). Kompetenzorientiertes Prüfen im Logopädiestudium: Umsetzungsmöglichkeiten und Grenzen. In J. Siegmüller & S. Winny (Hrsg.), Professionalisierung durch Akademisierung - Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen (S. 109-127). Kovac.
3. Elstrodt, N., Graf, J., Sahm, M., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2018). Unterrichtsinteraktionen in der Grundschule. Analysen zum kontingenten Unterrichten. In L. Schäfer & K. Verriere (Hrsg.), (Inter-)Aktion im Klassenzimmer – forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht (S. 31-50). Springer.
4. Vock, M., Gronostaj, A., Grosche, M., Ritterfeld, U., Zaruba, N., Kalinowski E., Ehl, B., Paul, M., Elstrodt, N., Möhring M., Starke, A. (2018). BiSS-EOS Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe: Evaluation, Optimierung und Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt. In S. Henschel, S. Gentrup, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Projektatlas Evaluation: Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. (S. 32-35). Berlin: BiSS-Trägerkonsortium. Zugriff am 27.05.2019. Verfügbar unter http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Brosch-Projektatlas-Final.pdf
5. Schröder, A., Röhm, A., London, M. & Elstrodt, N. (2016). Mathematisches Lernen unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren Sprache und Arbeitsgedächtnis. In U. Stitzinger, S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.), Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 241–253). Schulz-Kirchner Verlag.
Konferenzbeiträge und Vorträge
1. Elstrodt-Wefing, N. & Lohse-Bossenz, H. (2021). Expertise- und formatbedingte Unterschiede in schriftlichen Videoreflexionen. Symposium auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". online.
2. Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N., Starke, A. (2021). Videobasierte Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpädagogischen Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache: Eine Analyse expertisebedingter Unterschiede. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". online.
3. Elstrodt-Wefing, N., Hoge, K., Starke, A. (2021). Förderung der Reflexion von Sprachförderkompetenzen: Evaluation (teil)strukturierter, deduktiver und induktiver Ausbildungselemente. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". online.
4. Elstrodt-Wefing, N. (2021). Reflexion und Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrkräftebildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Cultures of Knowledge in Question. Ein Glossar zu fachlichen Wissenskulturen", online.
5. Birte Alber, Katharina Hoge, Nadine Elstrodt-Wefing & Anja Starke (2021). Einsatz von Videos zur Reflexion von Sprachförderkompetenzen im Lehramtsstudium. Vortrag auf der 36. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, Rauischholzhausen.
6. Elstrodt-Wefing, N., & Ritterfeld, U. (2020). Digitaler Unterricht während der Pandemie: Umsetzung und Einstellungsänderungen bei Lehrkräften der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe. Vortrag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF). online.
7. Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N., Starke, A. & Feldmeier, M. D. (2020). Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpädagogischen Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag auf der 10. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES X), online.
8. Elstrodt-Wefing, N., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2019). Scaffolding im Fachunterricht der Primarstufe: Entwicklung und Erprobung eines Messinstruments. 2. Interdisziplinäre Schwerpunkttagung. Vortrag auf der Sondertagung Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen, Lüneburg.
9. Elstrodt-Wefing, N., Möhring, M., Starke, A. & Ritterfeld, U. (2018). Entwicklung von Bildungs- und Fachsprachlichen Fähigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule Analysen der Lehrkraft-Schüler-Interaktion. Vortrag auf der AEPF, Lüneburg.
Raum 5.409
S E K R E T A R I A T
Sandra SzczecinaTel: (+49)231 755-4544Fax: (+49)231 755-5894
A D R E S S E
TU DortmundRehabilitationswissenschaftenSprache und KommunikationEmil-Figge-Straße 5044227 DortmundDeutschland