Das Team der Abteilung Sprache und Kommunikation empfiehlt, während des Studiums mehrere Praktika in verschiedenen sprachtherapeutischen Einrichtungen zu absolvieren, die einen vertiefenden Einblick in das zukünftige Berufsbild ermöglichen. In Anlehnung an Empfehlungen des Berufsverbandes (dbs) werden im Folgenden Hinweise über den Ablauf und die Inhalte eines Praktikums dargestellt. Voraussetzung für die Durchführung des Praktikums, für welches im Anschluss der Praktikumsbericht erstellt wird, ist die Teilnahme an der Praktikumsvorbereitenden Veranstaltung (PR2) von PD Dr. Katja Subellok.
Jedes Praktikum sollte aus versicherungstechnischen Gründen angemeldet werden. Hierzu benötigen Sie die Anerkennung der Praktikumsstelle durch die Praktikumsbeauftragte PD Dr. Katja Subellok sowie die Anmeldung des Praktikums im Praktikumsbüro bzw. im Büro der Prüfungskoordination. Die erforderlichen Formulare sind: „Praxisphase-Laufzettel“ und "Anmeldung zum Praktikum".
Geeignet sind Einrichtungen mit sprachtherapeutischen Abteilungen, sofern diese unter Leitung von akademischen Sprachtherapeuten oder Logopäden stehen, die die Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 124 Abs. 2 SGB V erfüllen.
In der 2. Praxisphase des Studienganges sind 4 Wochen Praktikum vorgesehen. Die Anwesenheitszeit innerhalb dieses Praktikums entspricht einer vollen Stelle, also täglich acht Zeitstunden inkl. Vor- und Nachbereitungszeit. Die Stunden sollten auf den von der Abteilung S&K zur Verfügung gestellten Formularen oder denen des dbs dokumentiert und von der jeweiligen Einrichtung bescheinigt werden.
1. Vorbereitung
2. Hospitation
3. Diagnostik und Therapie unter Supervision
4. Reflexion